AquaTech Buchladen
Bücher und mehr ...

  Zierfische  

Teiche und Badeteiche.
Von Ursula Barth, Christa Brand und Nik Barlo, Gebundene Ausgabe, 95 Seiten.

Hier finden Sie individuelle Entwürfe und Gestaltungsideen von führenden Gartendesignern präsentiert auf stimmungsvollen Fotos sowie praxisnahe Hinweise für den Teichbau.

Schwimmteiche.
Von Eduard Neuenschwander, Gebundene Ausgabe, 160 Seiten.

Teichbau mit alternativen BaustoffenMit dem Schwimmteich wird eine Alternative zum Swimmingpool geboten. Das Prinzip ist einfach: Der Schwimmteich ist eine Kombination von Schwimmbecken und Teich zur Wasserreinigung. Der Badespaß ist also ohne den Einsatz künstlicher Wasserreinigungsmittel möglich. Den ökologischen Bedingungen des Standortes und seiner Umgebung wird große Aufmerksamkeit geschenkt, da eine natürliche Gestaltung angestrebt wird. Die räumliche Zuordnung von Wasserfläche, Haus und Gartensitzplatz entscheidet darüber, ob der Schwimmteich zu einem zentralen, attraktiven Gestaltungselement im Garten wird. Die Beherrschung der Bautechnik und Konstruktionsdetails ermöglichen eine preisgünstige Anlage und vermeiden Ausführungs- und spätere Betriebsschwierigkeiten. Das Buch wendet sich an Gartenbesitzer ebenso wie an Gartenarchitekten und Garten- und Landschaftsbaubetriebe.

Teichbau mit alternativen Baustoffen.
Von Peter Hagen, Broschiert, 144 Seiten.

Dieses Buch erläutert ausführlich den Einsatz unterschiedlicher Baustoffe bzw. Materialien für den Teichbau. Im ersten Teil werden allgemeine Sachverhalte des Teichbaus, die unabhängig von der Bauweise immer zu beachten sind, dargestellt. Eine kurze Beschreibung neuer technischer Errungenschaften für den Teichbau runden diesen Teil ab. Im zweiten Teil werden die einzelnen Bauweisen mit verschiedenen Materialien, die bewusst von der üblicherweise eingesetzten PVC-Folie abweichen, praxisnah in jeweils abgeschlossenen Kapiteln beschrieben. Zahlreiche Fotos und Zeichnungen dienen dem besseren Verständnis der einzelnen Bauweisen und erleichtern das Nacharbeiten.

Garten- und Schwimmteiche. Bau - Bepflanzung - Pflege.
Von Richard Weixler und Wolfgang Hauer, Broschiert, 164 Seiten.

Schwimmteich statt Schwimmbad, heißt der neuste Trend bei Gartenbesitzern. Denn richtig angelegt und bepflanzt, sind Teiche billiger im Unterhalt als Becken. Im vorliegenden Ratgeberbuch geht es um Planung, Anlage und Bau von Biotopen, Garten- und größeren Schwimmteichen. Vorschläge für die richtige Bepflanzung werden gemacht, nicht nur in ästhetischer Hinsicht, sondern auch im Hinblick auf die Selbstreinigung des Wassers. Eingegangen wird auch auf die Lebensweise und die Ansprüche der verschiedenen Tier- und Pflanzenarten.

Der Traum vom eigenen Schwimmteich. Planung, Anlage, Technik, Bepflanzung, Pflege.
Von Wolfram Franke, Gebundene Ausgabe, 145 Seiten.

Natürlicher Badespaß im eigenen Garten: das Praxisbuch für Planung und Ausführung des Schwimmteichs mit allen wichtigen Informationen zu Technik, Bepflanzung und Pflege; Schwimmteich-Beispiele mit Plänen und Kostenaufstellung.

Zauber asiatischer Wassergärten.
Von Bernhard Teichfischer, Gebundene Ausgabe, 113 Seiten.

Japanische Gärten als dekorativer Rahmen für die Haltung von Koi begeistern auch in Europa immer mehr Gartenbesitzer. Zur Gestaltung dieser Wassergärten fehlen aber oft das notwendige Verständnis und gute Vorbilder. Der Autor erläutert hier die Grundlagen der asiatischen Gartengestaltung, zeigt viele Gestaltungselemente und ihre Anordnung auf und bringt uns die Denkweise der Japaner und Chinesen näher. Die vielen hervorragenden Fotos machen diesen Band auch zu einem optischen Genuss.

Fische für den Gartenteich.
Von Peter Stadelmann, Broschiert, 64 Seiten.

Ob speziell auf eine Art abgestimmter Gartenteich, ob Kinderteich mit kindersicheren Beobachtungsplätzen oder von oben und seitlich einsehbares Freilandaquarium - dieser Ratgeber informiert auf Praxis- und Porträtseiten über verschiedene Teicharten und die Fische, die am besten dort leben. Tabellen mit passenden Pflanzen für die unterschiedlichen Teichzonen, Infokästen, Checklisten und viele Praxis-Tipps für die Soforthilfe bei Problemen bieten leicht verständliche Informationen für alle, die ihre Fische gesund erhalten und optimal pflegen möchten.

Fischkrankheiten. Gesunde Fische im Süßwasseraquarium.
Von Petra Kölle, Gebundene Ausgabe, 121 Seiten.

Gesunde Fische im Süßwasseraquarium - Vorbeugen ist besser als Heilen. Die schnelle Hilfe auf einen Blick: Probleme erkennen - Ursachen finden - Abhilfe schaffen.

Gesund wie der Fisch im Wasser? Fischkrankheiten in Aquarium und Gartenteich.
Von Benno TerHöfte, Peter Arend, Karl Albert Frickhinger, Gebundene Ausgabe, 192 Seiten.

Sind Fische wirklich "Gesund wie der Fisch im Wasser"? Wir wissen, dass dieses Sprichwort nur sehr begrenzt gültig ist. Es gibt unzählige Erreger - von Viren bis hin zu großen Parasiten - und auch sonst noch manche Einflüsse, die bei unseren Aquarienfischen Krankheiten erzeugen können. Bewusst wurde dieses Buch in allgemeinverständlichem Stil geschrieben und vor allem mit vielen Bildern ausgestattet. Es soll damit besonders dem Aquarianer oder Teichbesitzer als Hilfe dienen, Krankheits- und Haltungsprobleme zu erkennen und sinnvolle Gegenmaßnahmen zu treffen. Es folgt mit seinen Hinweisen auf Quarantäne dem Leitspruch: "Vorbeugen ist besser als heilen."

Fischkrankheiten im Meerwasseraquarium. Ursache, Diagnose, Behandlung.
Von Gerald Bassleer, Gebundene Ausgabe, 96 Seiten.

Der Autor schreibt nicht nur über die Behandlungsmethoden der Krankheiten von Meerwasserfischen, sondern auch wie man diese Krankheiten verhindert. Dies alles schildert er in kurzen aber sehr gut verständlichen Sätzen. Die Fotos der Krankheiten sowie die Aufnahmen sind sehr gut und für jeden sind die auch die Erreger gut zu Erkennen. Jeder Meerwasseraquarianer und der der es werden will sollte sich dieses Buch zulegen und Studieren - es hilft viele Fehler zu verhindern!

Aquarienfische gesund ernähren.
Von Heinz Bremer,Gebundene Ausgabe, 191 Seiten.


Viele Aquarianer greifen heute auf Standardtrockenfutter zurück und vergessen darüber, wie vielfältig die Ernährung ihrer Pfleglinge in der Natur wäre. Der Autor stellt verschiedene Lebendfutterorganismen vor und unterbreitet Rezepturen für Frost- und Ersatzfuttermittel. Auf der Grundlage der Ernährungsphysiologie der Fische werden Ernährungsfehler begründet; die optimale Fütterung wird anhand von vielen Beispielen erläutert. Darüber hinaus stellt Bremer den Einfluss der Fütterung auf Mikroflora und -fauna des Aquariums dar und trägt so dazu bei, das Verständnis des Lesers für ökologische Zusammenhänge in diesem Kleinbiotop zu fördern.

Grundkurs Aquaristik.
Von Claus Schaefer, Gebundene Ausgabe, 128 Seiten.

Dieses Buch beschreibt die Aquarieneinrichtung und -pflege nach dem neuesten Wissensstand und stellt in Form von Steckbriefen die für den Einsteiger geeigneten Fisch- und Pflanzenarten vor. Es behandelt im einzelnen Schritt für Schritt Themen wie: Auswahl, Unterbau, Aufstellung und Einrichtung des Aquariums, Futter und Fütterung, Probleme und Fischkrankheiten sowie Pflegemaßnahmen.

Aquarientechnik.
Von Martin Sander, Gebundene Ausgabe, 256 Seiten.

Zielsetzung dieses Buches ist es, die heute in der Aquaristik verwendeten technischen Geräte, wie Filterelemente und -systeme, Beleuchtung, Heizung, Kühlung usw. von ihrer grundlegenden Funktion her zu betrachten. Es wird aufgezeigt, wie sie in den biologischen, chemischen und physikalischen Haushalt eines Aquariums eingreifen. Dazu ist es notwendig, wichtige Grundlagen und Begriffe wie Redoxpotential und viele andere zu erklären. Auch die Funktion und Lebensweise von Bakterien im Aquarium, wichtig für die biologische Filterung, werden ausführlich dargestellt. Nach der Lektüre des Buches wird man verstehen, warum der Abschäumer nur im Seewasser funktionieren kann und der Holzauströmer immer noch seine Berechtigung hat. Viele technische Probleme, vor die der Aquarianer immer noch gestellt wird, werden besprochen und erklärt. Die Aufbereitung des Aquarienwassers wird ebenso behandelt wie die des Leitungswassers, mit dem man das Aquarium nachfüllt. Denn die Wasserqualität, die für den Menschen ausreicht, reicht für manchen Fisch oder eine empfindliche Koralle noch lange nicht! Fast alle besprochenen Themen sind für Süß- und Seewasseraquarien wichtig.

Handbuch Aquarientechnik.
Von Hanns-J. Krause, Gebundene Ausgabe, 160 Seiten.

In diesem Buch werden die wichtigsten technischen Hilfsmittel der Aquaristik, also Beleuchtung, Filterung, Heizung usw., in einzelnen und weitgehend in sich abgeschlossenen Kapiteln beschrieben. Dieses Buch kann jedem empfohlen werden, der etwas tiefer in die Zusammenhänge der kleinen aber komplizierten Welt der Aquarien einsteigen will.

Handbuch der Aquarienfischzucht.
Von Helmut Pinter, Gebundene Ausgabe, 288 Seiten.

Dies ist ein Standardwerk, das für Aquarianer, Berufszüchter, Zoofachhändler und Zooaquarien interessant ist. Das bereits 1966 in der ersten Auflage erschienene Handbuch ist ein Klassiker der Aquarienliteratur. Der ehemalige Berufszüchter Helmut Pinter gibt praxiserprobte, leicht nachvollziehbare Anleitungen zur Vermehrung von Aquarienfischen und zur Aufzucht der Jungen. Er deckt dabei das gesamte Spektrum der in Frage kommenden Arten ab und hat sowohl längst vergessen geglaubte Erfahrungen zusammengetragen als auch die neuesten Zuchterfolge berücksichtigt.

Zierfischzucht im Aquarium.
Von Hans J. Mayland, Gebundene Ausgabe, 208 Seiten.

Eine Anleitung für Jeden, der ein eigenes Aquarium besitzt und irgendwann den nächsten Schritt tun und selber Fische nachzüchten möchte. In einem allgemeinen Teil werden Grundprobleme und ihre Lösungen dargestellt: Zuchtwasser, Fortpflanzungsverhalten, Fütterung der Nachkommen. Im speziellen Teil wird die Nachzucht bestimmter Fischgruppen oder einzelner Arten behandelt, von den Salmlern über die Kilifische, bis hin zu den Welsen und Chichliden.

Der Guppy. Pflege und Hochzucht.
Von Michael Kempkes, Gebundene Ausgabe,142 Seiten.

Der Guppy gilt als einer der Wegbereiter der Aquaristik. Fast jeder Aquarianer hat diese farbenprächtige Art in seiner Anfangszeit schon einmal gehalten, da Guppys anpassungsfähig sind und Fehler in der Pflege nicht gleich übelnehmen. Diese lebendgebärenden Fische vermehren sich außerdem leicht, so dass erste Erfolge in der Fischzucht garantiert sind. Aber handelt es sich wirklich nur um Anfängerfische? Der Autor zeigt, welche Voraussetzung in Bezug auf Wasserhygiene, Filterung und besonders Fütterung erfüllt werden müssen, um lebhafte, schön gefärbte und kräftige Tiere zu erhalten. Verantwortungsbewusste Pflege ist die Voraussetzung für den Erfolg in der Guppy-Hochzucht. Daher finden sich im Buch Erklärungen zu den verschiedenen Farbschlägen und Flossenformen, und es geht auch auf die zum Verständnis notwendigen Grundlagen der Genetik ein. Praktische Vorschläge erleichtern die Gründung eigener Zuchtlinien. Wer seine selbstgezüchteten Guppys ausstellen möchte, findet in diesem Buch alle wichtigen Informationen zur organisierten Guppyzucht. Die verschiedenen Standards mit ihren Bewertungsrichtlinien werden ausführlich dargestellt und Tipps zur Vorbereitung auf Ausstellungen gegeben. Ein Kapitel über Wildguppys rundet die Darstellung dieses Themas ab.

Guppy, Platy, Molly und andere Lebendgebärende. Anschaffung, Pflege, Fütterung, Verhalten, Zucht.
Von Harro Hieronimus, Broschiert, 72 Seiten.

Dieses Buch zielt genau auf die lebendgebärenden Süßwasserfische ab. Dabei werden besonders Guppy, Platy und Molly durch extra Kapitel und übersichtliche Pflegeanleitungen hervorgehoben. Darüber hinaus findet man viele nützliche Infos und Fotos zu andere Arten der lebendgebärenden Fische (auch mit Hinweisen auf Beckengröße und Biotop etc.). Krankheiten, Futter, Aufzucht der Jungtiere uvm. werden genau und übersichtlich beschrieben. Es wird auch beschrieben wie man die Fische vermehrt und richtig züchten kann. Das Buch ist sowohl für Anfänger als auch für den Fortgeschrittenen geeignet.

Gesunde Diskus und Großcichliden I.
Von Dieter Untergasser, Gebundene Ausgabe, 135 Seiten.

Ein Standartwerk in der Aquaristik. Besonders Diskusliebhaber finden in diesem Buch alles über die chemischen und mirkobiologischen Kreisläufe im Aquarium. Auch wenn im ersten Band nicht direkt auf Behandlungsmethoden bei Krankheiten eingegangen wird, können doch die schwersten Fehler wegen der eingehenden Beschreibung der vielfältigen Zusammenhänge bei der Chichlidenhaltung erkannt und somit auch oft schon das Schlimmste vermieden werden. Selten gibt es ein Buch welches so oft als Referenzwerk in der Diskuszucht und den dabei auftretenden möglichen Krankheiten benannt wird. Wer sich ernsthaft um eine artgerechte Haltung oder gar Zucht bemüht kommt um diese beiden Bände nicht herum.

Gesunde Diskus und Großcichliden II.
Von Dieter Untergasser, Gebundene Ausgabe, 143 Seiten.

Der Band 2 befasst sich hauptsächlich mit der richtigen Diagnose sowie die einzuleitende Bekämpfung von Krankheiten. Sehr hilfreich sind die zahlreichen guten Fotos sowie die detaillierten Beschreibungen des Autors. Keinesfalls aber sollte der Band 2 als alleinstehendes Werk betrachtet werden. Viele Zusammenhänge und vorbeugende Maßnahmen sind erst erkennbar wenn beide Bände vorliegen, auch wenn Band 2 nun auf die eigentliche Bekämpfung der Krankheiten eingeht. Das Standartwerk überhaupt wenn man sich eingehend und ernsthaft mit einer artgerechten Diskushaltung befasst und Krankheiten schon im Anfangsstadium erkennen und vor allem erfolgreich behandeln will.

Amerikanische Cichliden Bd.1, Kleine Buntbarsche.
Von Horst Linke, Wolfgang Staeck, Gebundene Ausgabe, 256 Seiten.

Das vorliegende Buch, das alle der zur Zeit in der Aquaristik bekannten Arten berücksichtigt, ist eine völlig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Neuauflage. Den enormen Zuwachs an Wissen belegen sowohl zahlreiche neu entdeckte und erstmals eingeführte Arten als auch die Tatsache, dass in den letzten Jahren nicht nur weit über zwanzig neue Zwergbuntbarsche beschrieben, sondern auch drei Gattungen für diese Fische neu aufgestellt wurden.

Afrikanische Cichliden Bd.2, Buntbarsche aus Ostafrika. 
Von Wolfgang Staeck und Horst. Linke, Gebundene Ausgabe, 215 Seiten.

Mehr als die Hälfte der etwa 1500 Buntbarsche, die es auf der Erde gibt, kommen in Ostafrika vor. Das vorliegende Handbuch ist eine überabeitete, aktualisierte Neuauflage. Es bietet anhand einer repräsentativen Auswahl von Arten, die für die Pflege im Aquarium empfehlenswert sind, einen Überblick über die Formenvielfalt sowie die unterschiedlichen Fortpflanzungs- und Lebensweisen dieser interessantesten Fische. Im Mittelpunkt stehen die Cichliden der beiden großen Seen im Ostafrikanischen Grabenbruch, also die Buntbarsche des Malawi- und des Tanganjika-Sees. Seit den ersten Importen gegen Ende der 50er und Mitte der 60er Jahre spielen sie in der Aquaristik eine ganz besondere Rolle. Während die Malawicichliden vor allem wegen ihrer lebhaften Farben zu den beliebtesten Aquariumfischen zählen, werden die Buntbarsche aus dem Tanganyikasee insbesondere wegen ihrer hochinteressanten Brutpflegeformen gern im Aquarium gehalten.

Atlas der Malawisee Cichliden 1.
Von Ad Konings, Gebundene Ausgabe, 301 Seiten.

Das neue, umfassende Werk über die Cichliden aus dem Malawisee. Band I beschreibt alle Arten von Alticorpus bis Pallidochromis. Lassen Sie sich beeindrucken von dieser Farbenpracht.

Atlas der Malawisee Cichliden 2.
Von Ad Konings, Gebundene Ausgabe, 350 Seiten.

Das neue, umfassende Werk über die Cichliden aus dem Malawisee. Band II macht die über 600 Arten dieses Atlas komplett. Von Petrotilapia bis Tyrannochromis. Diese Menge an geballter Information ist beeindruckend.

Atlas der Tanganjikasee Cichliden 1.
Von Pierre Brichard, Gebundene Ausgabe, 239 Seiten.

Band 1 des legendären Lebenswerkes des Paten der Tanganjikase-Chichliden Pierre Brichard. Von anerkannten Spezialisten überarbeitet, korrigiert, ergänzt und aktualisiert wird dieses Buch wieder zum Meilenstein. Band I und Band II im Super-Großformat werden zu unentbehrlichen Standardwerk der Cichlidenfreunde werden und haben schon jetzt ihren festen Platz in der Aquaristikliteratur.

Atlas der Tanganjikasee Cichliden 2.
Von Pierre Brichard, Gebundene Ausgabe, 239 Seiten.


Band 2 des legendären Lebenswerkes des Paten der Tanganjikase-Chichliden Pierre Brichard. Von anerkannten Spezialisten überarbeitet, korrigiert, ergänzt und aktualisiert wird dieses Buch wieder zum Meilenstein. Band I und Band II im Super-Großformat werden zu unentbehrlichen Standardwerk der Cichlidenfreunde werden und haben schon jetzt ihren festen Platz in der Aquaristikliteratur.

Aquarien Atlas 1.
Von Rüdiger Riehl und Hans A. Baensch (Herausgeber), Gebundene Ausgabe, 1052 Seiten.

Band 1 des Aquarienatlas ist in sich abgeschlossen. Er bietet eine Vielzahl von Informationen, die dem Anfänger sowie dem fortgeschrittenen Aquarianer helfen sollen. Er gibt praxisnahe Vorschläge für die Haltung, Pflege, Zucht und Vergesellschaftung von Aquarienfischen und -pflanzen. 600 Zierfische, 40 andere Aquarientiere und 100 Pflanzen werden abgebildet und beschrieben. Für diejenigen, die gerne lesen und sich an der Praxis orientieren wollen, für die ist in diesem Buch das konzentrierte, wesentliche Wissen der heutigen Süßwasseraquaristik zusammengefasst - ein erster Schritt zum perfekten Aquarium.

Aquarien Atlas 2.
Von Hans A. Baensch und Rüdiger Riehl (Herausgeber), Gebundene Ausgabe, 1212 Seiten.

Band 2 des Aquarienatlas bringt über 850 Arten Zierfische und 150 Pflanzenarten, die noch nicht im ersten Band vorgestellt wurden. Das sind nicht nur die seltenen Fische und Pflanzen, sondern auch die Neuimporte der letzten Jahre; aber auch Fische, die fast schon wieder für die Aquaristik in Vergessenheit geraten waren. Der Schwerpunkt dieses Bandes liegt bei den beliebten Welsen, den farbenprächtigen Killifischen und den Cichliden, deren Freunde nach immer neuen Arten stöbern. Aber auch der Pfleger eines 'normalen' Gesellschaftsbeckens findet in diesen und anderen Fischgruppen noch Neuheiten, die im Handel zu finden sind und die das Spektrum der bekannten Arten um ein beträchtliches an interessanten Pfleglingen bereichert.

Aquarien Atlas 3.
Von Rüdiger Riehl und Hans A. Baensch (Herausgeber), Gebundene Ausgabe, 1104 Seiten.

Band 3 des Aquarienatlas bring nochmals über 900 Süßwasserfischarten, die in den beiden ersten Bänden nicht erfaßt wurden. Kurt Pfaffrath hat die Wasserpflanzen mit ca. 80 Arten soweit ergänzt, dass jetzt fast alle für die Aquaristik bekannten Pflanzen erfasst wurden.

Aquarien Atlas 4.
Von Hans A. Baensch und Rüdiger Riehl (Herausgeber), Gebundene Ausgabe, 864 Seiten.

Band 4 des Aquarienatlas bringt weitere etwa 700 Fischarten, die in den ersten drei Bänden noch nicht erfasst wurden. Größtenteils handelt es sich um Fischarten, die in den letzten Jahren neu importiert und in der Aquarienliteratur nur spärlich vorgestellt wurden. Die Schwerpunkte dieses Bandes liegen bei den neuen Welsarten, Killifischen und neuen Cichliden. Er bietet aber auch ein breites Spektrum anderer Fischgruppen wie Barben, Salmler, Regenbogenfische und Nilhechte.

Aquarien Atlas 5.
Von Hans A. Baensch und Rüdiger Riehl (Herausgeber), Gebundene Ausgabe, 1148 Seiten.

Band 5 des Aquarienatlas enthält weitere 850 Fischarten, die in den ersten vier Banden noch nicht vorgestellt wurden. Dieser Band ist eine Kombination von Fischen, die in den letzten Jahren neu eingeführt oder für die Aquaristik wiederentdeckt wurden.

Aquarien Atlas. Foto Index 1-5.
Von Gero W. Fischer und Hans A. Baensch, Gebundene Ausgabe, 1215 Seiten.

Der Foto-Index des Aquarienatlas ist ein selbstständiges, in sich abgeschlossenes Nachschlagewerk. In erster Linie soll er dem Benutzer der Aquarienatlanten 1-5 als Fotoreferenz mit Kurzbeschreibungen der Fischarten dienen. Der Index enthält ca. 20.000 Gattungs-/Art-Namen von Fischen sowie ca. 4.600 Farbfotos. Insgesamt wurden ca. 4.000 Fischarten mit ihren Synonymen und deutschen Namen erfasst.

Meerwasser Atlas 1.
Von Hans A. Baensch, Helmut Debelius (Herausgeber), u.a., Gebundene Ausgabe, 1216 Seiten.

Dieses Buch befasst sich in ausgezeichneter, übersichtlicher Form sowohl mit den Fischen des Meeresaquariums als auch mit den Niederen Tieren und berücksichtigt insbesondere die Aspekte der Vergesellschaftung dieser Tiere miteinander. Dazu sind die verschiedenen Techniken zur Haltung von Meereslebewesen im Aquarium übersichtlich dargestellt, so dass sich der Aquarianer die ihm genehmste Methode zur Erhaltung der verschiedenen Lebewesen aussuchen kann. Das Buch bringt dem Meerwasseraquarianer und dem Taucher eine Fülle von Bildmaterial und Informationen von ca. 1.000 Fischarten und Niederen Tieren, wie sie bisher in dieser Farbenpracht noch niemals in einem Buch gezeigt wurden.

Meerwasser Atlas 2.
Von Harry Erhardt, Horst Moosleitner (Herausgeber) u.a., Gebundene Ausgabe, 736 Seiten.

Die Vielfalt der Formen und Farben, die Lebensgewohnheiten und Bedürfnisse der wirbellosen Tiere im Aquarium und in der Natur werden in Bild und Text anschaulich dargestellt. Taucher und Aquarianer finden hier ein einmalig gelungenes Werk. Der Meerwasser Atlas Band 2 behandelt die wirbellosen Tiere, von den Schwämmen, den Steinkorallen, Lederkorallen bis zu den Nacktschnecken. In über 700 Fotos werden mehr als 600 Arten vorgestellt. Aquarianer und Taucher wollen ausführliche Informationen über die Lebewesen, die sie entweder selbst pflegen oder in der freien Unterwasserwelt beobachten und fotografieren. Der Meerwasser Atlas wirbellose Tiere biete dies in übersichtlicher form und zeigt in diesem und im Band 3 die bizarre Farbenpracht der Wirbellosen in allen Weltmeeren. Anerkannte Wissenschaftler der jeweiligen Tiergruppen haben bei der Bestimmung und systematischen Zuordnung verantwortungsvoll mitgewirkt.

Meerwasser Atlas 3.
Von Harry Erhardt, Horst Moosleitner (Herausgeber) u.a., Gebundene Ausgabe, 590 Seiten.

Der vorliegende Band 3 behandelt 9 Tiergruppen wirbelloser Tiere im Meer und gibt wichtige Hinweise zur Pflege und zum Besatz im Meerwasseraquarium. Er beginnt mit den Muscheln und endet mit den Manteltieren. Über 500 wirbellose Tiere werden vorgestellt. Anerkannte Wissenschaftler haben bei der Bestimmung und systematischen Zuordnung der jeweiligen Tiergruppen verantwortungsvoll mitgewirkt. Kein einziges Buch hat jemals so viele Arten farbig abgebildet und beschrieben.

Meerwasser Atlas 4.
Von Harry Erhardt, Hans A. Baensch (Herausgeber) u.a., Gebundene Ausgabe, 1214 Seiten.

Band 4 beschreibt weitere Arten und Gattungen innerhalb der wirbellosen Tiergruppen. Weitere wirbellose Tiere sind in den Bänden 1, 2 und 3 des Meerwasser Atlas zu finden.

Meerwasser Atlas 5.
Von Harry Erhardt, Hans A. Baensch (Herausgeber) u.a., Gebundene Ausgabe, 1150 Seiten.

Kompetente Meerwasseraquarianer geben aus ihrer jahrelangen Praxis unschätzbare Tipps für die Pflege wirbelloser Tiere. Wir sind sicher, dass Meerwasseraquarianer sowohl mit den Hinweisen, als auch mit den Erklärungen gut umgehen können und die Taucher zur Bestimmung ihrer Fotos ausgezeichnetes Bildmaterial finden. Die Reihe Meerwasser Atlas ist für alle diejenigen konzipiert, die sich mit Meerestieren beschäftigen, sie pflegen, beobachten und fotografieren. Es sind hervorragende Bestimmungsbücher für Taucher.

Meerwasser Atlas 6.
Von Robert Patzner, Horst. Moosleitner (Herausgeber) u.a., Gebundene Ausgabe, 1152 Seiten.

Viele der vorgestellten Arten in der Reihe Meerwasser Atlas sind seit langem Pfleglinge in Meerwasseraquarien. Auch künftig werden nur die Tiere überleben, die sich züchten lassen und über ein breites Spektrum und Toleranz gegenüber biotischen und abiotischen Faktoren verfügen. Dabei bleibt die Pflege schwer zu haltender Meerestiere auch weiterhin den Spezialisten überlassen.

Meerwasser Atlas 7.
Von Hans A. Baensch, Robert A. Patzner (Herausgeber) u.a., Gebundene Ausgabe, 1152 Seiten.

Die Zukunft der Meeresaquaristik liegt in der Erhaltung und Züchtung von bedrohten Arten. Bis zur Verwirklichung dieses Zieles liegt noch ein weiter Weg vor uns. Einen Weg zur Erhaltung der Arten bietet dieser Atlas. Wir hoffen, dass der Aquarianer und auch Taucher ihn nutzt.

Meeresaquaristik.
Von Werner Baumeister, Gebundene Ausgabe, 213 Seiten.

Was der Aquarianer bei der Einrichtung und Pflege eines Aquariums mit Meerestieren berücksichtigen muss, wird in diesem Buch anschaulich und verständlich dargestellt. Das Meeresaquarium und seine Technik: Einrichtung, Beleuchtung, biologische und physikalische Filterverfahren, das Meerwasser, Einfahren und Besetzen. Meeresbiologie für Aquarianer. Pflanzen im Meeresaquarium. Die Tiergruppen und ihre Biologie: Haltung und Vergesellschaftung, Krankheiten, Fang, Kauf und Transport. Artenschutz. Zucht von Meerestieren. Beispielhafte Aquarien.

Korallenriff-Aquarium, 1.
Von Svein A. Fossa, Alf Jacob Nilsen, Gebundene Ausgabe, 255 Seiten.

Grundlagen für den erfolgreichen Betrieb eines Korallenriff-Aquariums.

Korallenriff-Aquarium, 2.
Von Svein A. Fossa, Alf Jacob Nilsen, Gebundene Ausgabe, 206 Seiten.

Dekoration und Aquarientypen, Einfahren eines Korallenriff-Aquariums, Lebende Steine und Algen, Futter, Vermehrung.

Korallenriff-Aquarium, 3.
Von Svein A. Fossa, Alf Jacob Nilsen, Gebundene Ausgabe, 333 Seiten.

Zoogeographie, Systematik und Nomenklatur, Fische im Korallenriff und für das Korallenriff-Aquarium.

Korallenriff-Aquarium, 4.
Von Svein A. Fossa, Alf Jacob Nilson, Gebundene Ausgabe, 447 Seiten.

Nesseltiere im Korallenriff und für das Korallenriff-Aquarium.

Korallenriff-Aquarium, 5.
Von Svein A. Fossa, Alf Jacob Nilson, Gebundene Ausgabe, 352 Seiten.

Einzellige Organismen, Schwämme, marine Würmer und Weichtiere im Korallenriff und für das Korallenriff-Aquarium.

Korallenriff-Aquarium, 6.
Von Svein A. Fossa, Alf Jacob Nilsen, Gebundene Ausgabe, 589 Seiten.

Korallenriff-Aquaristik heute und morgen, Krebstiere, Stachelhäuter, Seescheiden und andere Wirbellose im Korallenriff.

Weitere Publikationen auf Anfrage, oder suchen Sie selbst:
deutsch englisch

Lachsfische - Karpfenfische - Störfische - Raubfische - Meeresfische

[Zurück - Startseite - Verlag - Kontakt]